von Sandra Strauß und Schwarwel | Warum ein eigenes Online-Magazin?
von Mona Herdmann, BEL – Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig
von Anne Martin | Es ist das erste der zwölf Konzerte umfassenden Europa-Tour der mehrfachen Grammy-Gewinnerin Amy Winehouse. Und ihr letztes.
von Zoë Beck | Ich kannte weder Chester Bennington noch Chris Cornell persönlich, aber dass sie nun tot sind, wie sie gestorben sind, macht mich extrem unglücklich.
von Schwarwel | This is the Soundtrack of my Life – Melanie – „Ruby Tuesday“
von Schwarwel | This is the Soundtrack of my Life – ABBA – „The Day Before You Came“
von Schwarwel | This is the soundtrack of my life – Neil Diamond – „Forever In Blue Jeans“
Denn mal ehrlich: So richtig normal sein
wollen wir nicht und können wir auch nicht und sind deshalb mehr als prädestiniert dazu, Kunst zu machen … von Anne Martin
Denn mal ehrlich: So richtig normal sein
wollen wir nicht und können wir auch nicht und sind deshalb mehr als prädestiniert dazu, Kunst zu machen … von Anne Martin
von Anne Martin | Mit regelmäßiger Sicherheit überkommt mich das Bedürfnis, aus dem geöffneten Fenster zu springen.
von Karsten Kriesel | Allein zwischen 2013 und 2019 hat die Musikwelt noch weitere namhafte Künstler verloren, die, von ihren psychischen Leiden überwältigt, sich selbst ein Ende setzten oder aufgrund begleitenden Drogen-, Alkohol- beziehungsweise Medikamentenmissbrauchs den Tod fanden.
von Dr. Manuela Richter-Werling, Irrsinnig Menschlich e.V. | Psychische Krisen, Süchte, selbstschädigendes Verhalten oder Kriminalität beginnen in keiner Lebensphase so häufig wie in der Pubertät.
Interview mit dem Moderator und Autor Ralph Caspers, der als Teenager seinen Vater verloren hat und TrauBe Köln e.V. unterstützt.
von Silko Kamphausen und Mandy Uhlig | Als unser Kind starb, passierte etwas Unvorstellbares.
von Wiebke Lüftner | Der Tod und ich – gefühlt seit meiner Geburt eine Beziehung, eine Verbindung, eine Berührung. Ich kam fast tot auf die Welt …
Interview mit Arndt Ginzel von Sandra Strauß
von Karsten Kriesel | Muss der Mensch für sein leibliches Wohl Tiere töten? Kunst, Kultur, vor allem Musik und Subkultur stellen dies schon lange deutlich in Frage.
von Sandra Strauß | Amarog war so ein wunderbarer Hund und Weggefährte. Und er reißt so ein tiefes Loch und sein Verlust schmerzt so extrem.
von Timo Wuerz | Meine größte Liebe, die Liebe zur Natur und allem Lebendigen, ist zunehmend zugleich das, was mich ständig beschäftigt, ihr Zustand das, was mich mehr und mehr belastet.
von Karsten Kriesel | Muss der Mensch für sein leibliches Wohl Tiere töten? Kunst, Kultur, vor allem Musik und Subkultur stellen dies schon lange deutlich in Frage.
von Guido Weißhahn | Es ist, wie es ist. In diesen fünf Worten steckt, wenn man so will, unsere ganze Existenz.
von Christian Kümmel | „Sommer ’89“: Kettcar küsste mit diesem Lied ein Trauma in mir wach, von dem ich bis dahin absolut nichts wusste. Als ich 11 Jahre alt war, entschieden sich meine Eltern, die DDR zu verlassen.
Interview mit Olaf Heine | Der Völkermord in Ruanda jährte sich 2019 zum 25. Mal. Noch immer sitzt das Trauma tief und spaltet die ruandische Gesellschaft.
von Penelope Theile | Immer war ich dagegen, immer war man gegen mich. Das mag sich wie die Äußerung eines naiven, trotzigen Kindes oder einer paranoiden Erwachsenen lesen, aber das ist meine Geschichte.
von Dr. Anja Michme | Der junge Mann leidet unter Emetophobie, der (irrationalen) Angst, erbrechen zu müssen und dem damit verbundenem Kontrollverlust.
von Zoë Beck | Wir sitzen auf der Terrasse im Schatten, ich schaue auf die McDonald’s-Reste der Geschwister. Sie sind erschöpft, ich bin hilflos, und drinnen stirbt mein Onkel.
von Angela Helmers | Fast 20 Jahre später empfinde ich es immer noch als ein großes Glück, im ambulanten Hospizdienst des Hospiz Verein Leipzig e.V. zu arbeiten.
„Ich wünschte, wir hätten alle viel mehr geredet.“ Ihr Vater nannte ihre Zustände früher immer „Weltschmerz“ und Zoë lebt mit einer/ihrer Depression.